Liebe Teilnehmer,

zunächst ein herzliches Dankeschön für Ihr Interesse und dass Sie es bis hier her geschafft haben.

Endlich eine Studie, die sich mit dem „operativen“ Digitalisierungsgrad des deutschen Mittelstandes beschäftigt! Digitalisierung ist zwar ein Megatrend, aber wo steht der deutsche Mittelstand wirklich? Und wie weit sind speziell Ihre (kaufmännischen) Geschäftsprozesse auf die digitale Zukunft vorbereitet?

Besonders mit der Beantwortung der letzten Frage soll sich unsere Studie zum Digitalisierungsgrad des deutschen Mittelstandes – eine gemeinschaftliche Untersuchung des BVMW und der GHK Management Consulting GmbH unter wissenschaftlicher Begleitung von Prof. Dr. Wolfgang Jäger, Hochschule RheinMain – beschäftigen. Denn gerade die Digitalisierung der kaufmännischen Geschäftsprozesse stellt sich immer mehr als kritischer Erfolgsfaktor für die Umsetzung von digitalen Geschäftsmodellen dar.

Die Studie ist so aufgebaut, dass alle wesentlichen Kern- und Unterstützungsprozesse hinsichtlich ihres Digitalisierungsgrads abgefragt werden. Die Beantwortung dieser Fragen wird dabei nicht mehr als 15 Minuten Ihrer Zeit beanspruchen. Alle teilnehmenden Unternehmen erhalten selbstverständlich auf Wunsch einen Studienreport zugesandt.

Wir bedanken uns jetzt schon für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an der Studie. Volle Anonymität bei Teilnahme und Auswertung ist gewährleistet.

 

Bevor Sie mit dem Ausfüllen beginnen, noch ein paar wichtige Hinweise:

Sind alle Fragen zu beantworten?

Nein. Wenn Sie eine Frage nicht beantworten können oder wollen, überspringen Sie diese einfach. Nur die mit einem roten Punkt (*) gekennzeichneten Statistikfragen sind Pflichtfragen und müssen beantwortet werden, um eine differenzierte Auswertung der Ergebnisse gewährleisten zu können.

Wie ist der Fragebogen aufgebaut?

Der Fragebogen erstreckt sich über mehrere Bildschirmseiten, durch die Sie mit Hilfe der Buttons „Weiter“ und „Zurück“ navigieren können. Bitte nutzen Sie hierzu nicht den „Zurück-Button“ Ihres Browsers, da sonst ggf. Ihre bereits eingegebenen Daten verloren gehen können. Der Fortschritt wird durch einen Balken am unteren Bildschirmrand der jeweiligen Fragebogenseiten angezeigt. Die Fragen sind im Wesentlichen so gestaltet, dass sie durch Einstufung auf einer Fünfer-Skala bewertet werden können.

Kann ich meine Eingaben zwischenspeichern und die Beantwortung zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen?

Nein, eine dauerhafte Zwischenspeicherung Ihrer Antworten ist aus Datenschutzgründen nicht vorgesehen, um Ihre Anonymität bei der Teilnahme zu gewährleisten. Bitte schließen Sie den Fragebogen ab, sobald Sie mit der Beantwortung der Fragen begonnen haben.

Wo werden die Daten gespeichert?

Der Fragebogen liegt auf dem Server unseres externen, technisch-organisatorischen Dienstleisters, der DJM Consulting GmbH/Königstein im Taunus (Deutschland), die für die technische Realisierung und operative Umsetzung der Online-Befragung verantwortlich ist. Dorthin werden auch die Daten anonym übertragen und gespeichert.

Die Übertragung Ihrer Daten geschieht erst, wenn Sie auf der letzten Fragebogenseite auf den Button „Absenden“ klicken. Bitte beachten Sie, dass abgebrochene Fragebögen neu eingegeben werden müssen. Wenn Sie den Fragebogen abgeschickt haben, gelangen Sie auf eine neue Seite, auf der die Übertragung der Daten bestätigt wird.

Wie wird der Datenschutz sichergestellt? Bleibt die Anonymität gewahrt?

Fragebogen und Verfahrensweise sind unter den Studienherausgebern abgestimmt. Selbstverständlich geben wir Ihre Antworten nicht an Dritte weiter und behandeln alle Ihre Angaben vertraulich. Für die Einhaltung der Datenschutzerklärung bürgt die DJM Consulting GmbH. Im gesamten Verfahren werden keine personenbezogenen Daten, die Rückschlüsse auf die Antworten einzelner Teilnehmer zulassen, gespeichert.

Über diese Links gelangen Sie zur Datenschutzerklärung der Umfrage sowie zum Impressum.

Haben Sie Fragen?

Bei inhaltlichen Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Wolfgang Jäger unter wolfgang.jaeger@hs-rm.de zur Verfügung. Bei technischen Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an Sebastian Meurer unter s.meurer@djm.de.

Gender-Klausel

Die in dieser Online-Befragung verwendete, generische Sprachform bezieht selbstverständlich sämtlich Geschlechtsoptionen (weiblich, männlich, divers) gleichermaßen mit ein. Lediglich aus Gründen der besseren Lesbarkeit der Texte wird auf die Verwendung aller Geschlechtsformen verzichtet. Die verwendete Sprachform ist daher geschlechtsneutral und wertfrei zu verstehen.